Startseite

FAQ

Mein A3

Probefahrten

Impressum

Kontakt

Links

Gästebuch

          Sie sind hier: Startseite -> FAQ -> Roter Ring am S3 Schaltknauf beleuchten  
   Besucherstatistik von FlohŽs A3-Seite

 Audi A3 8L
 
- Allgemeines
- Ausstattungen
- Abmessungen
- Techn. Daten
- Workshops
- Facelift
- Preisliste
- Bilder
- Tipps
-

 Audi A3 8P/8PA

- Allgemeines
- Ausstattungen
- Abmessungen
- Techn. Daten
- Workshops
- Facelift
- Preisliste
- Bilder
- Tipps

 

 

Roter Ring am S3 Schaltknauf beleuchten:
 
Vorwort:
ffffff
Die beiden runden Bedienknöpfe des RNS-E sind sehr schön beleuchtet. Zum Interieur würde deshalb auch ein rot beleuchteter Ring des S3 Schaltknauf sehr gut passen. Wie ich dies verwirklicht habe beschreibe ich in diesem Workshop.
 
Infos:
fffff
   Baujahr alle Audi A3 mit 8P/8PA S3 Schaltknauf  
   Kosten ca. 5,00€
   Arbeitsaufwand ~90 Minuten
   Autor Norbert Flother
   Datum 05.02.2010
                                                                                                                                            Beleuchteter S3 Schaltknauf

Materialliste:
nbnnb
- 3mm Leuchtdiode
- Widerstand für Leuchtdiode
- ca. 3m Kabellitze 0,75mm
Preis:
Preis:
Preis:
0,55€
0,45€
1,50€

Hauptarbeiten:
nbnnb
- S3 Schaltknauf zerlegen (falls nötig vorher ausbauen!)  
- Löcher in den Aluring bohren
- Leuchtdiode inkl. Widerstand installieren
- Masse und Armaturenbrettbeleuchtung anschließen
- Funktionsprüfung und Rückbau der ausgebauten Teile


S3 Schaltknauf zerlegen (falls nötig vorher ausbauen!):

Wer den Schaltknauf noch nicht ausgebaut hat kann dies recht einfach tun, da er nur mit einer Klemmschelle befestigt ist. Zuerst zieht man den Schaltsack aus der Mittelkonsole heraus. Es ist schon ein kräftiger Rück von Nöten um den Ledersack aus der Klemmvorrichtung zu befreien.

Klemmschelle

Wenn man anschließend den Ledersack nach oben stülpt schaut man auf eine Klemmschelle. Diese z.B. mit einem Schraubendreher öffnen und den Schaltknauf samt Ledersack nach oben abziehen. Oberhalb der Klemmschelle befindet sich ein schwarzes Kunststoffteil. Dieses Kunststoffteil kräftig nach unten abziehen (seitliches Hin und Her bewegen erleichtert die Sache). Zuerst denk man das geht nicht ab - aber es geht! Nach erfolgreichem abziehen kann man nun den Schaltknauf vom Ledersack trennen. Jetzt lässt sich auch der kleine Aluring (unten) abziehen.

Nun muss der Aluring samt Ganganzeige und roten Ring vom Schaltknauf gelöst werden. Hierzu ist es ratsam das Leder gegen Beschädigungen mit Kreppband zu schützen. Mit mehreren Lederstäbchen oder Schraubendrehern (Spitze bitte mit Lappen, Kreppband oder ähnliches schützen!) kann nun der Aluring abhebelt werden. Er ist mir drei Klipsen befestigt, die bei dieser Aktion kaputt gehen können. Wenn die Klipse abbrechen ist dies nicht schlimm, da sie eh abgeschnitten werden müssen. Bei der Arbeit sollte man schon recht vorsichtig sein und sich Zeit lassen, damit nichts am Aluring beschädigt wird.

Position der Klipse

Aluring aushebeln

 
 

Um die Plakette der Ganganzeige zu lösen muss der Kleber mit einem einem Fön erwärmt werden. Da man an den Kleber nicht so einfach ran kommt hilft hier ein erwärmen des Alurings. Ist der Aluring erwärmt, lässt sich die Plakette von hinten mit einem Schraubendrehen (Spitze mit Kreppband oder ähnliches schützen) heraus drücken. Ich empfehle gleich nach dem abnehmen des Emblems den Kleber (doppelseitiges Klebeband) zu entfernen. Den roten Ring bekommt man recht einfach gelöst, wenn man die 5 Klipse nach einander mit einem kleinen Schraubendreher löst.

Einzelteile

Löcher in den Aluring bohren:

nach oben

Damit der rote Ring später durchgehend beleuchtet wird, müssen in die Stege Löcher gebohrt werden. Auf dem Bild habe ich die Bohrungen markiert. Es können auch mehr Löcher in einem Abschnitt mit kleinerem Durchmesser gebohrt werden. Die Markierungen dienen lediglich als Beispiel. Wichtig ist dass man später die Bohrungen gut entgratet, sonst wird das empfindliche Schaltanzeige Emblem schnell verkratzt. Sollten trotzdem Kratzer entstanden sein können diese z.B. mit einem schwarzen Edding retuschiert werden. Leider kann man die Stege nicht komplett abtrennen, da sonst das Emblem der Schaltanzeige nicht mehr hält. Dadurch sieht man später das an diesen Stellen der Ring nicht so gut beleuchtet ist. Fällt allerdings nur beim genauen hinschauen auf.

Aluring

Leuchtdiode inkl. Widerstand installieren:

nach oben

Bevor man die Leuchtdiode installiert muss der Widerstand in Reihe angelötet werden. Anschließend werden noch die beiden Anschlussleitungen angeschlossen. Die Leuchtdiode wird genau in der Mitte platziert. Befestigen kann man sie entweder mit Heißkleber, oder mit Klebeband. Die beiden Anschlussleitungen können prima am Schaltknauf entlang geführt werden. Der kleinen Aluring wird nun wieder aufgesetzt.

Leuchtdiode

Kabelverlegung

Bevor man den Aluring auf den Schalknauf aufsteckt ist zuerst der rote Kunststoffring aufzustecken. Anschließend wird das Emblem der Schaltanzeige mit doppelseitigem Klebeband befestigt. Den großen Aluring kann man entweder einfach drauf stecken, oder zusätzlich mit einem Kleber verklebt. Ich habe den Ring "nur" aufgesteckt, er hält auch so prima!

Masse und Armaturenbrettbeleuchtung anschließen:

nach oben

Das Beleuchtungssignal habe ich am Lichtschalterstecker PIN 17 mit einem Kabel- Schnellbinder abgegriffen. Die Beleuchtung des Schaltknauf wird dann mit der Armaturenbrett- Beleuchtung geregelt. Wer möchte kann natürlich auch ein nicht geregeltes Zündungsplus- Signal verwenden. Mir persönlich wäre dies zu hell. Ist halt Geschmackssache. Masse findet man unterhalb des Lenkrades, dort kann man sich problemlos aufstecken. Um an die Masse bzw. Lichtschalter zu gelangen muss die untere Verkleidung des Armaturenbretts der Fahrerseite ausgebaut werden. Wie das geht steht in meinen Workshops!

Beleuchtungssignal

Funktionsprüfung und Rückbau der ausgebauten Teile:

nach oben

Funktioniert soweit alles, kann man anschließend mit dem Zusammenbau beginnen. Der Rückbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge zum Ausbau.

Fazit:
nbnnb

 

Ich bin froh dass ich den Schaltknauf beleuchtet habe. Im dunkeln sieht es wirklich klasse aus, außerdem hat es nicht jeder. Das alleine ist die Sache schon wert ;-)

Diese Anleitung habe ich geschrieben, nachdem ich den Umbau an meinem A3 erfolgreich abgeschlossen habe. Ich hoffe, dass ich nichts vergessen habe. Für den Fall, dass Ihr jetzt auch den S3 Schaltknauf beleuchten möchtet, hoffe ich eine brauchbare Anleitung geschrieben zu haben. Ich muss hier mitteilen dass ich keinerlei Haftung für Schäden übernehme, die durch das Verwenden der Anleitung entstanden sind. Wer aber behutsam vorangeht und keine Gewalt anwendet, sollte mit dem Umbau keinerlei Schwierigkeiten haben. Anregungen und Vorschläge sind willkommen!