Home
XTZ660 Tenere
Technische Daten
Umbauten
Prospekte
Bilder
Tipps
Links
Download
Gästebuch
Impressum / Feedback
 
  



 
Ersatzteile und Zubehör Gummimuttern M5
Verkleidung dröhnt und rappelt Rückrufaktion in die Werkstatt
Lose Speichen am Hinterrad NGK Iridium Zündkerze für die XTZ 660 
Sitzbank ohne Werkzeug lösen Einbau 12 Volt-Steckdose
Kettenlaufrolle einfach schmieren Batterieladegerät 
Tests über die Yamaha XTZ 660 Ténéré Reifen  
Reparaturanleitung für die XTZ 660  


Ersatzteile und Zubehör:


Kranzweiherweg 12
53489 Sinzig
Tel.: 02642-97980

Wunderlich arbeitet leider nur noch an BMW Teilen.
Zur Zeit Lagerverkauf bis der Yamaha Bestand komplett leer ist!

www.kedo.de

Moorkamp 19
20357 Hamburg
Tel.: 0700-2255 5336


Verkleidung dröhnt und rappelt Top

Gegen die Dröhnung der Verkleidungsteile, die meist zwischen 3000 und 3500/Umin auftreten, kann man etwas unternehmen: Die Geräusche verschwinden, wenn die Führungen der Seitenverkleidung mit selbstklebenden Schaumstoffstreifen - wie sie zur Fenster-Abdichtung verwendet werden - gedämmt werden. Manchmal sind es auch die Einstellschrauben der Scheinwerfer, die Laute abgeben, die können ebenfalls mit Schaumstoff ruhiggestellt werden. An dem Hitzeblech des Krümmers können auch dröhnende Geräusche auftreten, diese entstehen dadurch das sich die Befestigungsschrauben etwas gelöst haben.

Lose Speichen am Hinterrad Top

Die Speichen am Hinterrad der XTZ 660 sind leider unterdimensioniert, den enormen Durchzug des fünfventiler Motors ist das Hinterrad nicht gewachsen. Fast jeder XTZ 660 Fahrer klagt irgendwann einmal über lose Speichen. Durch regelmäßige Kontrolle der Speichen kann man einem größeren Schaden vorbeugen. Einem XTZ 660 Fahrer sind schon einmal alle Speichen an der Ritzelseite gebrochen. Gott sei Dank! Es ist ihm nichts passiert! Also Vorsicht ! Am besten bei jedem Reifenwechsel, der bei original Bereifung spätestes nach 5.000km fällig ist, den Hinterradreifen in der Fachwerkstatt überprüfen lassen. Mit einem Spezialschlüssel aus dem Zubehör schraube ich gelegentlich die losen Speichen fest.

Sitzbank ohne Werkzeug lösen  Top

Um die Sitzbank ohne die umständliche Fummelei mit dem Schraubschlüssel zu lösen habe ich die Originalschrauben gegen zwei V2A Flügelschrauben ausgetauscht. Damit sich die beiden Flügelschrauben nicht lösen, die Federringe zur Sicherung nicht vergessen. Das ist echt eine prima Sache - hat mir schon oft geholfen!

Kettenlaufrolle einfach schmieren  Top

Diese beiden Polyamidrollen verhindern, dass die Kette auf der Schwinge schleift und die Lagerabdeckungen und danach auch die Schwinge zerstört.  Leider verursachen die zwei Unterlegscheiben rechts und links der beiden Kettenlaufrollen grausame Geräusche. Ich habe die beiden Rollen ausgebaut und alles gut mit Lagerfett eingeschmiert, danach war das grausame Geräusch einige Zeit verschwunden. Da das Ein -und Ausbauen der Kettenlaufrollen nicht gerade Spaß macht, habe ich die Schrauben mit denen die Kettenlaufrollen befestigt werden mit Schmiernippel versehen, damit das Einfetten der Laufrollen einfacher wird.

original Schraube mit Loch und Schmiernippel komplett mit Laufrolle eingebaut and der XTZ

Einen herzlichen Dank geht an Richard Mesenholl
der meine Idee in seiner "Schrauber-Werkstatt" erstklassig verwirklicht hat. Falls ihr Interesse an dem Umbau habt, oder nur die richtigen Schmiernippel benötigt, dann schickt mir eine E-Mail. Eventuell könnte Richard auch einige Schrauben fertigen. Schmierung klappt echt prima

Tests über die Yamaha XTZ 660 Ténéré in der Zeitschrift  MOTORRAD  Top

      Vergleichstest      10/1991

      Vergleichstest      12/1991

      Vergleichstest      10/1992

      Langstreckentest  11/1993

      Vergleichstest      03/1994

      Kurztest              12/1994

      Vergleichstest      19/1994

      Gebrauchtkauf      26/1996

Reparaturanleitung für die XTZ 660  Top
Folgende Reparaturanleitung kann ich empfehlen:

REPARATURANLEITUNG
YAMAHA XTZ660 Ténéré (ab Bj1991)
Bucheli-Verlag, Schweiz Deutschlandvertrieb
Motorbuch-Verlag, Stuttgart
ISBN 3-7168-1929-8
BAND 5204

Mein Fazit:
Anleitung ist empfehlenswert, jedoch die Einstelldaten der Ventile habe ich vom XT/XTZ -Spezialist Wunderlich übernommen. Einlaßventil 0.08mm und Auslaßventil 0,12mm. In der Anleitung ist eine Füllmenge für die Telegabel von 408cm³ an- gegeben, dies ist falsch! Hinten im Buch bei technischen Daten steht jedoch der richtige Wert von 669cm³.
Gummimuttern M5 Top

Wer hat sich nicht schon mal über diese Gummimuttern geärgert? Nach einigen Jahren löst sich das Gummi auf und die Mutter verabschiedet sich auf nimmer wieder sehn.

Bei Loius gibt es folgenden Ersatz:
 
Gummimuttern-Set M5 im 6er Pack
Bestellnummer: 10003128
Preis: € 7,45


 
Bei Kedo gibt es folgenden Ersatz:
 
M5x16 Alu-Schrauben-Set (schwarz) inkl. Gummi-Muttern, 8 Stück
Preis: € 9,95

Alu-Schrauben-Set ist auch in Silber erhältlich!

Gummimuttern von Loius

Alu-Schrauben-Set von Kedo

Yamaha ruft die XTZ 660 in die Werkstätten zurück Top

Der Hersteller YAMAHA, Japan, hat darüber informiert, daß bei den Fahrzeugtypen 3YF die Kolbenstange des hinteren Federbeines brechen kann. Betroffen sind die folgenden Fahrgestellnummern:

  • FG.Nr. 3YF-089769 bis 3YF-091248
  • FG.Nr. 3YF-106240 bis 3YF-108264

Beim Bruch der Kolbenstange besteht Sturzgefahr !

Die YAMAHA MOTOR DEUTSCHLAND GMBH hat sich daher zu einer kontrollierten Rückrufaktion entschlossen. Alle Besitzer betroffener Maschinen werden mit Hilfe des Kraftfahrbundesamtes ermittelt und von YAMAHA entsprechend informiert.

NGK Iridium Zündkerze für die XTZ 660 Top

Die Vorteile der Iridium IX Zündkerze auf einen Blick

  • Die optimalen Zündeigenschaften der Iridium IX Zündkerzen verhindern ein Verrußen bei Stop und Go-Verkehr.

  • Fehlzündungen oder Zündaussetzer werden verhindert.
    Das senkt den Schadstoffausstoß und schont den Katalysator und die Umwelt.

  • Die Iridium IX Zündkerzen sichern "runden" Motorlauf, erhöhen das Fahrerlebnis durch bessere Beschleunigung und bieten dadurch mehr Fahrspaß.

  • Die Iridium IX Zündkerze hält mindestens doppelt solange wie jede normale Zündkerze. Häufige Zündkerzenwechsel sind damit "out". Das wiederum reduziert die Kosten.

  • Höchste Zündsicherheit, gleichmäßige Verbrennung, optimale Motorleistung, spontane Gasannahme sind das Ergebnis modernster Technologie und reduzieren den Kraftstoffverbrauch.

  • Die optimierte Elektrodenform verringert den Zündspannungsbedarf, schont den Motor und sichert ein "rundes" Laufen.



Hier findet ihr die passende Iridium  Zündkerze für euer Fahrzeug:
http://www.ngk.de

Einbau 12 Volt-Steckdose Top

Die Steckdose findet prima Platz im rechten Seitendeckel, dort wo sich auch die Batterie befindet. Ich habe die 12 Volt Steckdose mit einem 2-poligen verpolungssicheren Systemstecker versehen, dadurch kann der Seitendeckel bequem abgesteckt werden. Beim Anschließen der Steckdose Sicherung nicht vergessen! 12 Volt Steckdose hat sich schon sehr oft bewährt, besonders beim Aufladen der Batterie. 

 Achtung ! nur vorgeschriebenes Ladegerät für YTX Batterien verwenden.
Batterieladegerät  Top

Da die Yamaha XTZ 660 mit einer YTX Batterie ausgerüstet ist, benutze ich das hervorragende Optimate Batterieladegerät. Dies ist ein Lade -und Testgerät für alle YTX - und normale Batterien. Es eignet sich hervorragend zum Dauerladen (z.B. Überwintern) ohne Gefahr der Überladung oder Überhitzung, lädt auch tiefenentladene Batterien von bis zu 2 Volt und erkennt sulfatierte (verreckte) Batterien. So manche todgeglaubte Batterie kann wieder gerettet werden.
Das intelligente Electronic Kontroll-System zeigt den Batteriezustand permanent an:

rot: Batterie sulfatiert (verreckt !)
orange: Batterie ist tiefentladen, kann aufgeladen werden.
gelb: Batterie schwach, wird normal geladen.
grün:  optimaler Zustand, Ladevorgang abgeschlossen.
Reifen Top

Bridgestone TW-Serie   

Positive Eigenschaften
Sehr handlich und geringes Abrollgeräusch

Negative Eigenschaften
Nicht geländetauglich
Schlechte Haftung bei Nässe

Fazit
Ich selber fahre selber die original Bereifung von BRIDGESTONE, vorne TW40 und hinten TW20. Habe auch schon mal mit dem METZLER ENDURO 4 geliebäugelt, wegen der besseren Laufleistung. Bin jedoch mit der Handlichkeit und dem Fahrverhalten des BRIDGESTONE auf trockener Straße sehr zufrieden. Zum Thema Reifen gibt es aber viele Meinungen ;-)

Metzler Enduro 4 



Hier gibt es das TÜV Gutachten

 

Positive Eigenschaften
Extrem ruhiger Geradeauslauf durch optimierte Karkasskonstruktion; leichtes Handling durch homogene Reifenkontur; zuverlässige Bremskraftübertragung durch optimale Laufflächenmischung

Negative Eigenschaften
Nicht geländetauglich
Hoher Preis
Fazit
Meine besten XTZ 660 Freunde fahren beide den Enduro 4 und sind begeistert. Peter fährt den 140/90 ziger und Stefan den 130/90 ziger. Beide Reifen müssen beim TÜV eingetragen werden. Das Gutachten für den 130 ziger gibt es kostenlos, siehe download ! Für den 140 ziger kauft man sich ein Gutachten z.B. beim XT Spezialist Wunderlich.
Continental TKC 80 
Positive Eigenschaften
Sehr gut im Gelände, glaube der Beste

Negative Eigenschaften
Nicht besonders Straßentauglich
lautes Abrollgeräusch, klar bei
dem Profil
Fazit
Über den Continental TKC 80 kann ich persönlich keine Angaben machen, ich weiß jedoch das er der geländetauglichste Enduroreifen für die XTZ 660 ist.

Weitere Tipps folgen !

 
Top